Thomas Mann, geboren am 6. Juni 1875 in Lübeck, zählt zu den weltweit bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Bereits im Alter von 21 Jahren veröffentlichte er erste Erzählungen. 1901 erschien der Roman »Buddenbrooks«, der seinen Weltruhm begründete, danach folgten zahlreiche Novellen, Erzählungen und 1924 der zweite große Roman »Der Zauberberg«.
1929 wurde Thomas Mann der Nobelpreis für Literatur verliehen. Die politischen Wirren und die Machtergreifung Adolf Hitlers in Deutschland zwangen Thomas Mann, seine Frau Katia und deren fünf Kinder 1933 ins Exil, zunächst in die Schweiz, später in die Vereinigten Staaten. Während des Zweiten Weltkriegs veröffentlichte Thomas Mann politische Schriften und Radioansprachen an die deutsche Bevölkerung. 1953 kehrte die Familie Mann in die Schweiz zurück. Am 12. August 1955 starb Thomas Mann in Zürich.
Bis heute werden Manns Romane und Erzählungen von Leser*innen aller Generationen gelesen.
Thomas Mann als exklusive limitierte Playmobil-Sonderfigur zum 150. Geburtstag 2025
Diese Playmobil-Sonderfigur ehrt den großen Schriftsteller zu seinem 150. Geburtstag 2025 und ist ein gemeinsames Projekt von S. FISCHER und dem Buddenbrookhaus.Produktdetails: Die Figur ist individuell gestaltet und zeigt Thomas Mann, bekleidet in hellem Anzug und mit Hut; in der Hand trägt er einen Spazierstock und ein aufgeschlagenes Buch, das eine Seite aus dem Roman »Buddenbrooks« zeigt. Diese Sonderfigur ist ein unverzichtbares Sammlerstück für alle Playmobil- und Thomas Mann-Fans und das perfekte Geschenk für Literaturbegeisterte. Verpackung: Faltschachtel 9,3 x 9,3 x 3,3 cm Material: Kunststoff Größe der Figur: ca. 7,5 Zentimeter
Thomas Manns lebenslanges Ringen mit Liebe, Leben und Literatur Zum 150. Geburtstag im Juni 2025
Der ganze Thomas
Mann und sein wirkliches Leben, mit neuen Quellen mitreißend erzählt, beschrieben und erklärt von Tilmann Lahme. Er ist der literarische Magier des zwanzigsten Jahrhunderts: Nobelpreisträger und
gefeiertes Genie und zugleich so unglücklich, wie man nur sein kann. Er liebt und darf nicht lieben, die Vorstellungen seiner Zeit stehen ihm im Weg. Was für ein Antrieb zu großer Literatur - und was
für ein leidvolles Leben.
Seit seinem frühen
Welterfolg mit den "Buddenbrooks" und zwei Jahrzehnte später mit dem "Zauberberg" öffnen sich ihm alle Türen, bis hin zu der im Weißen Haus. Keine deutsche Stimme kämpft so hörbar gegen Hitler wie
seine, kein anderer häuft Ehrungen auf sich wie er. Seine Frau Katia und seine sechs Kinder umringen ihn dabei wie eine Festung. Doch der Abgrund ist immer nur einen Schritt
entfernt.
Das atemberaubende Porträt des jungen Thomas Mann, geschrieben von der Filmikone Heinrich Breloer (»Buddenbrooks«, »Die Manns«)
Heinrich Breloer
hat mit seinem TV-Mehrteiler »Die Manns« unser Bild von Thomas Mann geprägt wie niemand sonst. Marcel Reich-Ranicki bezeichnete die Filme als »Glanzstück« und »Höhepunkt der deutschen
Filmkunst«.
In »Ein tadelloses Glück« erzählt Breloer nun die ereignisreiche Vorgeschichte: Vom Aufstieg Thomas Manns, seiner Liebe zu Männern, seinem Werben um Katia Pringsheim und dem deutsch-jüdischen Bündnis ihrer Familien in den entscheidenden Jahren vor Beginn des Ersten Weltkriegs. Mit seinem einzigartig szenischen Erzählstil zeigt Heinrich Breloer Katia und Thomas in ihrem Kampf um Kunst, die Liebe und das Überleben so lebendig und unmittelbar wie nie zuvor.
Millionen Menschen haben begeistert die »Die Manns« gesehen - nun schreibt Heinrich Breloer mit historischer Genauigkeit und großem erzählerischem Verve in »Ein tadelloses Glück« das packende Vorspiel dieser Geschichte.
'Sommerferien an der See! Begriff wohl irgend jemand weit und breit, was für ein Glück das bedeutete?'
Ob Ostsee oder Mittelmeer, ob Atlantik oder Pazifik - sein Leben lang zog es Thomas Mann ans Meer. 'Das Meer', schrieb er, 'ist auf irgendeine Weise überall in meinen Büchern gegenwärtig.' Es steht für verheißungsvolle Weite und Glück. Für den Rhythmus der Wellen und das Vergessen der Zeit. Genauso aber auch für gefährliche Tiefe und Tod. Dieses Buch versammelt erstmals die wichtigsten und schönsten Texte Thomas Manns zum Meer. Es begleitet Hanno Buddenbrook in die Sommerferien nach Travemünde und Gustav von Aschenbach nach Venedig. Es reist ans Tyrrhenische Meer, an die Kurische Nehrung und nach Kalifornien. Und sogar der schneebedeckte Zauberberg liegt für Thomas Mann 'auf irgendeine Weise' am Meer.
Sommerfrische in Bayern, 1918. Die Familie Thomas Mann hat ein Haus am Tegernsee gemietet. Es sollen unbeschwerte Monate werden - doch die Welt verändert sich dramatisch, und auch der Schriftsteller wird bald ein anderer sein. Die Kinder schwimmen und angeln Rotaugen, der Vater rudert, geht spazieren und besteigt erstmals einen Berg, die Mutter kümmert sich um das neue Baby, und Bauschan, der Hund, döst im Schatten, während ihn Thomas Mann gerade zum Helden seiner Erzählung 'Herr und Hund' macht. Ein Idyll, doch den Schriftsteller plagen Sorgen. Die deutsche Niederlage im Ersten Weltkrieg steht bevor, Revolution liegt in der Luft, und mit seinem antidemokratischen Manifest 'Betrachtungen eines Unpolitischen' sitzt Thomas Mann historisch auf dem falschen Dampfer. Mit seinem Bruder Heinrich hat er sich deswegen überworfen, für die Arbeit am nächsten großen Werk 'Der Zauberberg' fehlt ihm die Kraft, und dann fällt ihm auch noch ein Zahn heraus. Kerstin Holzer schreibt mit Wärme und Humor über einen ganz besonderen Sommer im Leben des Literatur-Nobelpreisträgers, über dessen Ängste und Sehnsüchte. Eine federleichte Geschichte über den Mut zur Veränderung und die Kraft der Liebe.
Ein historischer Kriminalroman, der Thomas Mann auf noch nie gelesene Weise lebendig werden lässt. Der Dichter hatte sich vom Strandkorb erhoben und die Jagdszenen beobachtet. Als ich im bescheidenen Triumph die Arme mit den aufgefangenen, zerknitterten Blättern hob, schlug er sich auf die Oberschenkel und klatschte dann in die Hände. "Ganz vortrefflich!", rief er, und mir ging das Herz auf. Eine schillernde Hommage an Thomas Mann und eine spannende Erzählung über Mut, Freundschaft und die Kraft der Literatur, die Welt zu verändern. Ein Roman, der die Grenzen zwischen historischer Wahrheit und dichterischer Erfindung kunstvoll und spielerisch verschwimmen lässt. Nidden im Sommer 1930, ostpreußisches Fischerdorf und Künstlerkolonie auf der Kurischen Nehrung, einem archaischen Landstrich zwischen wilder Ostsee und stiller Lagune. An dieser weißen Küste "so schön geschwungen, dass man glauben könnte, in Nordafrika zu sein", landet im Juli 1930 Thomas Mann mit Familie, um das neue Sommerhaus zu beziehen. Daheim in Deutschland droht nach der Auflösung des Reichstags das Ende der Weimarer Republik, und der tief beunruhigte Dichter arbeitet im Bademantel im Schatten seines Strandkorbes heimlich an einer großen Rede, mit der er das deutsche Volk vor dem erstarkenden Nationalsozialismus warnen will. Da kreuzen sich unter außergewöhnlichen Umständen die Wege des weltberühmten Dichters und des jungen litauischen Übersetzers Miuleris, den Mann hartnäckig und eingedeutscht Müller nennt. Und es ist dieser Müller der den Dichter in größte Schwierigkeiten bringt, als er das Manuskript der brisanten Rede verliert. Die Suche danach scheint weitere rätselhafte Ereignisse in Gang zu bringen. Thomas Mann fühlt sich verfolgt und beobachtet und ein Mitglied seines Hausstandes verschwindet spurlos. Der Dichter und sein Übersetzer sehen sich einem ebenso seltsamen wie aufregenden Fall gegenüber. Zwischen Wanderdünen und Wald, umgeben von exzentrischen Künstlern, stoischen Fischern und neugierigen Kurgästen müssen Mann und Müller alles daransetzen, die Abschriften wiederzuerlangen, bevor sie in die falschen Hände geraten. Mit diesem historischen Kriminalroman um das nicht ganz freiwillige Ermittler-Duo Mann und Müller setzt Tilo Eckardt einem der größten Erzähler des 20. Jahrhunderts ein ganz besonderes literarisches Denkmal. Die beginnende Zeit des Nationalsozialismus wird ebenso lebendig wie der bis heute gefeierte und geliebte Schriftsteller.
Eine Stadt
voller Flüchtlinge und Spitzel. Wer ist Freund, wer ist Feind? Mann & Müller auf der Spur eines Schattenmannes Im historischen Kriminalroman um das ungewöhnlichste Ermittlerteam ever heften
sich der Schriftsteller Thomas Mann und sein junger litauischer Übersetzer an die Fersen eines mysteriösen Spions. Der ebenso elegante wie raffinierte Roman über Freundschaft und die Kraft der
Literatur lässt die Grenzen zwischen historischer Wirklichkeit und dichterischer Fiktion gekonnt verschwimmen. Oktober 1933. Thomas Mann sucht mit seiner Familie Zuflucht in Zürich, weil er in seiner
Heimat Repressalien oder gar eine Verhaftung fürchten muss. Doch auch in der Schweiz ist die Lage alles andere als sicher. Der Dichter wird von Ängsten geplagt, die sich noch steigern, als die
forsche Autofahrerin Katia Mann vor ihrem Haus in Küsnacht einen Mann anfährt, der anschließend spurlos verschwindet. Dem eilig herbeigerufenen Getreuen Žydr¿nas Miuleris alias Müller gelingt es
nicht, die Identität des Unfallbeteiligten festzustellen. Dieser scheint auf rätselhafte Weise sein Äußeres zu verändern und den Spieß umzudrehen: Mit einem Mal fühlen sich Mann & Müller
beschattet.
Als Gerüchte laut
werden, dass die Gestapo nicht davor zurückschreckt, Regimegegner bis in die neutrale Schweiz zu verfolgen, überschlagen sich die Ereignisse. Zunächst versucht jemand Ludwik, Müllers vierbeinigen
Gefährten, zu ermorden, dann entgeht er selbst nur knapp einem Anschlag. Doch war er das eigentliche Ziel? In einer Stadt voller Spitzel sind Mann & Müller auf Katia Manns zweifelhafte Fahrkünste
und die Pünktlichkeit der Schweizer Bahn angewiesen, um einen Fall zu lösen, der - wie ihnen klar wird - einst im fernen Nida seinen Anfang nahm. Ein spannendes und höchst unterhaltsames
literarisches Denkmal für den großen Thomas Mann. Tilo Eckardts historischer Krimi 'Unheimliche Gesellschaft' lässt uns einen der größten deutschen Schriftsteller in neuem Licht entdecken. Der 2.
Fall für Mann & Müller beruht auf wahren Begebenheiten um einen deutschen Spion in Litauen. Der Verwandlungskünstler könnte Thomas Mann zu einem seiner berühmten Romane inspiriert haben ... Das
erste Mal gemeinsame Sache machten der Dichter und sein Übersetzer in 'Gefährliche Betrachtungen'.
Volker Weidermann erzählt das Leben des Literaturnobelpreisträgers ganz neu -
als Geschichte einer großen Liebe.
Das Meer war für
Thomas Mann sein Leben lang der Ort der Sehnsucht und des verheißungsvollen Sogs in die Tiefe. Deutsche Romantik und Todessehnsucht - und Ort der Befreiung von den Konventionen, den politischen,
literarischen, erotischen Zwängen des bürgerlichen Lebens. Ort der Freiheit und des wahren Ich.
Volker Weidermann schreibt mit Leichtigkeit und Humor, mit Wärme und großer Klarheit über den Nobelpreisträger, über seine Sehnsucht und seine Lieben. Sein Buch ist die Geschichte eines deutschen Jahrhunderts, es ist die Biografie eines großen Schriftstellers und seiner Familie, vor allem aber ist es ein Roman über das Dunkle, Glänzende, Bedrohliche, Verlockende, Befreiende - über Thomas Mann und das Meer.